Bei der Suche nach einem Grundstück für eine Kleinwohnform tauchen oft viele Fragen auf: Welche Bauvorschriften gelten? Ist das Grundstück überhaupt geeignet? Glücklicherweise gibt es Werkzeuge wie Geoportale und den ÖREB-Kataster, die dir helfen, diese Fragen zu beantworten. In diesem Beitrag erhältst du Basiswissen über Geodaten, was dir bei der Beurteilung der Eignung eines Grundstücks für eine Kleinwohnform hilft.

Geoportale: Kurz erklärt

Geoportale bieten Zugriff auf eine Vielzahl von Karten und Daten, die du für die Prüfung eines Grundstücks brauchst. Das nationale Geoportal der Schweiz (map.geo.admin.ch) ist ein guter Ausgangspunkt, jedoch sind die kantonalen Geoportale noch detaillierter. Jeder Kanton führt sein eigenes Portal, dadurch ist die Benutzeroberfläche nicht immer dieselbe. Die Grundfunktionen sind jedoch sehr ähnlich.

Für die Stellplatzsuche sind vor allem folgende Informationen relevant:

  • Nutzungsplanung: Bauzonen sowie gesetzliche Grundlagen für Bauvorschriften

  • Topografie: Grundstücksgrösse, Grenzen und Lage

  • Umweltbedingungen: Schutz- oder Gefahrenzonen, Altlasten oder Waldabstände

  • Grundbuchauskunft: Eigentümerabfrage des Grundstücks

ÖREB-Kataster: Unverzichtbare Informationen für Bauprojekte

Das ÖREB-Register („Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen“) zeigt alle relevanten Vorschriften und Auflagen, die für ein bestimmtes Grundstück gelten. Diese können Bauvorschriften, Hochwasserzonen oder Lärmschutzauflagen umfassen. Ein Blick in den ÖREB-Kataster hilft dir, Überraschungen zu vermeiden und gibt dir Planungssicherheit.

Hier sind die Links zu den ÖREB-Katastern der fünf grössten Kantonen:

Gib einfach die Parzellennummer oder Adresse ein, und schon erhältst du alle relevanten Informationen, die dir bei der Planung weiterhelfen.

Google Maps und Street View: virtuelle Erkundung

Mit Google Maps und Street View kannst du dir zusätzlich ein Bild des Grundstücks und seiner Umgebung machen. Besonders praktisch: Du kannst virtuell durch die Strassen «fahren» und sehen, wie die Nachbarschaft aussieht. Wichtig ist hier:

  • Verkehrsanbindung: Wie leicht ist das Grundstück erreichbar?

  • Nachbarschaft: Gibt es Lärmbelastung oder unattraktive Bebauung in der Nähe?

  • Lage: Sonneneinstrahlung (PV-Anlage), Gefälle, Weitsicht, etc.

Falls du dir Details vom Kartenausschnitt oder der Street View Ansicht für später speichern möchtest, geht dies einfach via Bildschirm Screenshot (Mac: Umschalt-Command-3 oder Windows: PrintScrn-Taste)

Grundeigentümerabfrage in Geoportalen

Die Grundeigentümerabfrage ist ein wertvolles Tool und teilweise direkter Bestandteil eines Geoportals. In den meisten Kantonen kannst du grundlegende Daten wie Parzellennummern und Grundstücksgrenzen einfach einsehen. Allerdings sind die Namen der Eigentümer aus Datenschutzgründen nicht direkt zugänglich.

Um diese Informationen zu erhalten, ist es oft notwendig, sich via SMS-Code oder Login zu verifizieren. Damit lässt sich je nach Kanton eine bestimmte Anzahl kostenloser Abfragen pro Tag durchführen. So kommst du an die nötigen Informationen und kannst bei Bedarf den Eigentümer persönlich kontaktieren.

Fazit

Geoportale, der ÖREB-Kataster, die Eigentümerabfrage sowie Google Maps sind mächtige digitale Hilfsmittel, um potenzielle Grundstücke für dein Kleinwohnformen-Projekt zu prüfen. Sie liefern dir präzise Informationen, die dir bei der Suche helfen. Doch all diese Daten können den persönlichen Eindruck vor Ort nicht ersetzen. Verwende Geodaten als solide Grundlage, aber vergiss nicht, das Grundstück selbst zu erleben – so findest du den perfekten Stellplatz für dein Tiny House!

KREIS STELLPLATZ

Die Stellplatzsuche ist eine der grössten Herausforderung unserer Mitglieder. Im Kreis Stellplätze erarbeiten und teilen wir Hilfsmittel, welche Stellplatzmöglichkeiten fördern können. Zudem unterstützen wir bei der Vermittlung.