Mehrwert für die Gemeinde bei der Realisierung von Kleinwohnformen

  • Die sinnvolle Nutzung von Brachflächen und generieren Mieteinnahmen.
  • Nutzung von Restgrundstücken, die für grössere Bauten nicht geeignet sind.
  • Die Nachverdichtung in bestehenden Strukturen. Verdichtung nach innen.
  • Die Möglichkeit, neue Steuerzahler zu generieren.
  • Kostengünstigen ökologischen Wohnraum schaffen.

  • Die Chance erhalten sich, als innovative Gemeinde darzustellen, wo einen wertvollen Beitrag leistet im Bereich des gesellschaftlichen Wandels.

Direkter Austausch?

Ist dein Interesse geweckt und du würdest gerne weitere Informationen erhalten darfst du dich gerne bei uns melden.

Vorteile auf einen Blick

Gemeinden

  • Förderung von ökologischem Wohneigentum

  • Zusätzliche Möglichkeit der Nachverdichtung

  • Nutzung von Restgrundstücken
  • Zwischennutzung temporär leerstehender Flächen

  • Als Instrument gegen Abwanderung (z.B. in Bergregionen)
  • Gemeinde wird bekannt, da Medieninteresse voraussehbar

Landbesitzer:innen

  • Verpachten auf Zeit
  • Zusätzliche Einnahmen
  • Sinnvolle Nutzung und evt. Unterhalt des Grundstückes (verdichtetes Bauen)
  • Soziale Kontakte bei schon bestehenden Häusern mit grossen Gärten (verdichtetes Bauen)
  • Optimale Nutzung von Restgrundstücken
  • Flächennutzung ohne Bodenversiegelung

Nachbarn

  • Aussicht wird nicht verbaut

  • Quartier wird belebt

  • Nachbarschaftshilfe kann entstehen

  • wenig Baulärm, da fertig angeliefert

Gesellschaftlicher Mehrwert von Kleinwohnformen

  • Attraktives Wohnen für einen Bevölkerungsteil, welcher die Freiheit haben sollte, so zu wohnen, wie er möchte.

  • Kleinwohnformen sind eine Inspiration für die ganze Gesellschaft, auch für diejenigen Menschen, die nicht so wohnen möchten oder können.

  • Kleinwohnformen inspirieren zu ökologischem Bauen, weniger Konsum, bewussterem Umgang mit Zeit und Ressourcen. Sie stellen herkömmliche, weniger nachhaltige Wohngewohnheiten in Frage.

  • Kleinwohnformen helfen, notwendige Diskussionen und Bewilligungspraxen in Gang zu bringen.

  • KWF sind i.d.R. ökologischer gebaut als herkömmliche Häuser, verbrauchen weniger Ressourcen und Energie, sind platzsparende Eigenheime, versiegeln keinen Boden und nutzen oftmals innovative Technologie (Kreisläufe, Autarkie), um die Umwelt möglichst wenig zu belasten.

  • Menschen, die weniger bezahlter Arbeit nachgehen müssen, können sich besser freiwillig in der Gemeinde oder in Vereinen engagieren, politische Ämter übernehmen oder sonstige Dienstleistungen anbieten/übernehmen. Sie leisten somit einen wichtigen und notwendigen Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft (in der immer weniger Menschen Zeit haben, sich für die Gesellschaft einzusetzen).

Verständnisfragen für eine Zwischennutzung

Diese 3-seitige Papier soll Interessierte im Bereich Kleinwohnformen unterstützen. Sie finden darin wichtige Informationen für Mieter, Vermieter und Gemeinden/Städte.

Verein Kleinwohnformen Schweiz | Factsheet Verständnisfragen Zwischennutzung | Bild