Möchtest du Solarstrom in deinem Tiny House nutzen, ohne hohe Anfangskosten? Ein «Balkonsolarsystem» ermöglicht einen günstigen Einstieg in die Sonnenstromnutzung. Du kannst klein anfangen und dein System später mit zusätzlichen Panels oder einem Speicher erweitern, um deine Kleinwohnform unabhängiger von fossilen Energien zu machen. Unser Partner Autarking zeigt dir, wie es geht.

Balkonsolarsysteme

Mit einem sogenannten «Balkonsolarsystem» kannst du bis zu 600 W Solarenergie ohne aufwändige Genehmigungen, nur mit einer einfachen Anmeldung, in dein Stromnetz einspeisen. Das bedeutet, du kannst deine Solarstromproduktion ganz unkompliziert starten – ideal für Tiny Houses, da keine grossen baulichen Änderungen nötig sind.

So funktioniert’s:

1. Solarmodule installieren: Du bringst zwei Solarpanels (je ca. 1,8 m²) an einer geeigneten Stelle an deinem Tiny House an – sei es auf dem Vordach, an der Fassade oder im Garten.

2. Verkabelung: Die Panels werden über Steckverbindungen mit einem Mikrowechselrichter verbunden, der den erzeugten Solarstrom in 230V Wechselstrom umwandelt.

3. Stromversorgung: Den Mikrowechselrichter schliesst du einfach an eine freie Steckdose im Aussenbereich an. Schon wird der erzeugte Solarstrom in dein Stromnetz eingespeist und kann direkt von deinen Geräten genutzt werden. Sollte mehr Energie erzeugt werden, als du verbrauchst, fliesst der überschüssige Strom ins öffentliche Netz zurück.

4. WLAN-Anbindung: Viele Geräte bieten eine Konfiguration über WLAN, sodass du die Solarstromproduktion in Echtzeit verfolgen und optimieren kannst.

Balkon-Solarsystem mit mehreren Solarpanelen in städtischer Umgebung.

Bild: Autarking 2024

Fassaden für optimalen Ertrag im Winter

Gerade in den Wintermonaten bieten vertikale Hausfassaden eine hervorragende Möglichkeit für die Nutzung von Solarenergie. Die tief stehende Sonne kann diese Flächen optimal erreichen, ohne dass Schnee die Panels verschattet. Flexible oder semiflexiblen Solarpanels von Autarking sind dafür ideal, da sie sich einfach montieren lassen und perfekt an den Gegebenheiten eines Tiny Houses angepasst werden können.

Speicher mit Wechselrichter hinzufügen

Falls du später mehr Energiebedarf hast oder sogar unabhängiger von der öffentlichen Stromversorgung werden möchtest, kannst du dein «Balkonsolarsystem» jederzeit erweitern. Du kannst einen Speicher mit Wechselrichter hinzufügen, um den erzeugten Solarstrom selbst zu speichern. So bist du in der Lage, auch bei Stromausfällen unabhängig zu bleiben – die in den Batterien gespeicherte Sonnenenergie steht dir dann rund um die Uhr zur Verfügung.

Beispiel Schema: Balkonsolarsystem mit Speicher Netzgekoppelt

Bild: Autarking 2024

Und wenn du noch mehr Strom erzeugen möchtest, kannst du weitere Solarpanels hinzufügen und dein System schrittweise erweitern. So wächst deine Unabhängigkeit mit deinen Bedürfnissen.

Fazit und mehr zum Thema Strom

Mit Solarstrom kannst du ein Teil deines Strombedarfes nachhaltig decken und gleichzeitig die Unabhängigkeit deines Tiny Houses fördern. Du hast die Wahl, wie du deine Energieversorgung gestalten möchtest.

Interessierst du dich für die Stromversorgung in Kleinwohnformen und wie sie sich von der in Grosswohnformen unterscheidet? In unserer Serie zur Stromversorgung von Kleinwohnformen erfährst du, wie du dein Tiny House autark mit Solarstrom versorgen kannst. Die Serie besteht aus fünf Teilen, die dir helfen, die verschiedenen Aspekte der Energieversorgung zu verstehen:

ÜBER SILVIO

Seit 15 Jahren beschäftigt sich Silvio Franceschini mit unabhängigen Stromversorgungssystemen, sei es auf dem Wasser, an Land oder auf der Strasse. Ein wesentlicher Bestandteil seines Fachwissens beruht auf praktischen Erfahrungen als Marinetechniker und Segler im In- und Ausland. Inselanlagen und Solarheimspeicher sind sein aktuelles Fachgebiet. Silvio teilt sein Wissen gerne mit Interessierten.

Silvio Franceschini | Autarking AG & Tinyhaus Solar