Ein Tiny House steht für Freiheit, Minimalismus und Nachhaltigkeit – und das nicht nur als Konzept, sondern auch als realisierbares Projekt. Als Joint Venture haben unsere Partner Soldanella Management AG und Kollektiv Winzig im Januar 2025 ein Tiny House-Projekt im wunderschönen Tuttwil (Gemeinde Wängi) im Kanton Thurgau abgeschlossen. Auf einem idyllisch gelegenen 1000 m² grossen Grundstück mit einem Stall für Tierhaltung wurde dieses Mini-Zuhause für Gartenliebhaber erbaut.

Falls du ebenfalls den Traum eines eigenen Tiny Houses verwirklichen möchtest, zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein kleines Paradies realisieren kannst – ganz ohne bürokratischen Stress und mit einem klaren Plan.

Dein Tiny-House-Traum wartet schon auf dich! 😉

1. Das perfekte Grundstück: Wohin mit deinem Tiny House?

Ein Tiny House braucht ein passendes Plätzchen. Das zu finden, ist oft kniffliger als gedacht. Die Lösung: Ein Partner wie Soldanella, der für dich aktiv nach Grundstückbesitzern sucht, die ihr Grundstück – zumindest vorübergehend – für eine Kleinwohnform zur Verfügung stellen wollen. Hierbei können Win-Win-Situationen geschaffen werden: Grundstückbesitzer können ein attraktives Einkommen aus der Nutzung ihres Grundstücks generieren und Tiny House Besitzer erhalten im Gegenzug einen Standplatz für ihr Zuhause. Besonders wichtige Informationen:

  • Verdichtetes Wohnen: Minihäuser eignen sich ideal für Baulücken oder Zwischennutzungen, wo herkömmliche Bauten kaum denkbar wären.
  • Bauland und Vorschriften: Kläre unbedingt die lokalen Bauvorschriften ab – jede Region hat ihre eigenen Regeln.
  • Traumhaft und praktikabel: Ob an einem idyllischen Bach oder mitten in der Stadt – wichtig ist die Erschliessbarkeit und Flexibilität des Grundstücks.

Tipps: 1. Minihäuser sind nicht nur eine smarte Wohnform, sondern auch für Grundstücksbesitzer spannend, die ihre Flächen effizient nutzen wollen. 2. Am besten suchst du dir Hilfe bei einem Profi (zum Beispiel bei uns ;)) oder natürlich beim Verein Kleinwohnformen.

2. Gut verhandelt ist halb gewonnen: Vertrags-Tipps

Beim Grundstückskauf oder Pachtvertrag kommt es auf klare Regeln an:

  • Nutzungsrechte und Pachtbedingungen: Ein langer Pachtvertrag schafft Sicherheit für dich und deine Investition.
  • Kostenverteilung: Kläre, wer für den Anschluss von Wasser, Strom und Co. aufkommt. Für Tiny Houses machen oft spezielle Regelungen Sinn.
  • Rückbau und Versicherung: Sollte das Projekt einmal beendet werden, muss der Rückbau geregelt sein. Auch eine Sach- oder Gebäudeversicherung ist ein Muss.

3. Warum schlüsselfertige Lösungen der Hit sind

Ein schlüsselfertiges Tiny House ist ideal für alle, die ihren Fokus lieber aufs Einziehen als aufs Planen legen wollen. Das Joint Venture bietet dir:

  • Sorglos-Paket: Du übergibst Planung, Bau und Behördenarbeit einem Profi.

  • Baubewilligungsfähige Modelle: Die von Profis vertriebenen Modelle sind in der Schweiz baubewilligungsfähig und können individuell und somit ganz nach deinem Gusto/deinen Bedürfnissen ausgestattet werden.

  • Zwischennutzung für Grundstücke: Du suchst einen flexiblen Wohnraum oder möchtest leerstehende Flächen sinnvoll nutzen? Tiny Houses sind oft eine einfache Lösung ohne grossen Eingriff in die Umgebung.

  • Vorteile für Grundstücksbesitzer: Minihäuser schaffen Wert auf Flächen, die sonst leer (oder zumindest vorübergehend leer) bleiben würden und sind leicht rückbaubar (bzw. können leicht an einen anderen Platz verschoben werden).

Nachhaltig, schnell, stressfrei – und am Ende steht dein gemütliches Heim bereit.

Modernes Tiny House aus Holz von Soldanella mit großen Fenstern und kleiner Terrasse, umgeben von einer schneebedeckten Landschaft und Bäumen, bei sonnigem Winterwetter.
Foto: Soldanella Management AG

4. Der richtige Partner an deiner Seite

Ein Tiny-House-Projekt ist Teamwork! Setze auf Partner, die mit Know-how und Leidenschaft dabei sind:

  • Expertise und Erfahrung: Dein Partner sollte mit Liebe zum Detail und einem Auge auf Nachhaltigkeit planen.

  • Flexibilität und Transparenz: Dein Partner sollte klar und ehrlich mit dir kommunizieren – vom ersten Entwurf bis zur Schlüsselübergabe.

  • Garantie und Support: Dein Partner sollte auch nach Erstellung für dich da sein.

5. Wasser, Strom, Internet: Die Technik dahinter

Kein Tiny House ohne die nötigen Anschlüsse. Bei der Planung solltest du auf folgendes achten:

  • Energieeffizienz: Isolierungen und Fenster der neuesten Standards sorgen für Behaglichkeit. Ergänzt mit autarken Lösungen wie Solaranlagen bist du bestens gerüstet.

  • Wasser und Abwasser: In der Regel ist es gesetzlich obligatorisch, sich ans Netz anzuschliessen – auch hier sollte dir ein Profi helfen, die beste Lösung zu finden.

  • Digitales Leben: Mobiles Netz oder Festanschluss? Zugang zu moderner Kommunikation ist heute wichtiger denn je.

Fazit: Weniger ist mehr – dein Tiny House wartet

Der Traum vom Tiny House ist zum Greifen nah! Mit einem Rundum-sorglos-Paket profitierst du von einer durchdachten Planung, nachhaltigen Materialien und erfahrenen Profis. Gemeinsam mit dem richtigen Partner erschaffst du einen Ort, an dem du dich zu Hause fühlst – klein, fein und voller Möglichkeiten.

Lass uns loslegen – dein Mini-Zuhause wartet!

ÜBER VERA

Vera ist Miteigentümerin von Soldanella Tiny House und möchte dazu beitragen, dass mehr Menschen ihren Traum vom eigenen Tiny House verwirklichen können. Sie unterstützt bei der Planung und Realisierung individueller Tiny-House-Projekte – von der Auswahl der passenden Bauweise bis zur schlüsselfertigen Umsetzung. Mit Fokus auf nachhaltigen, durchdachten Wohnlösungen, die minimalistisches Wohnen mit Komfort vereinen.