Wie kann ich mein Land für Kleinwohnformen zur Verfügung stellen?
Es freut uns, dass du die Vorteile von Kleinwohnformen erkannt hast und dein Land sinnvoll nutzen möchtest. Vielen Dank! Wir haben alle wichtigen Informationen für Landbesitzer:innen zusammengestellt. Sehr gerne schreiben wir dein Grundstück auf unserer Website ...
Wir sind ein Verein mit ähnlichen Interessen oder Interesse an eurer Tätigkeit – wie können wir uns vernetzen?
Eine Vernetzung ist wichtig, um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen. Durch eine Kooperation können wir gegenseitig voneinander profitieren. Meldet euch bei uns über Kontakt.
Wir sind eine Firma und möchten uns vernetzen – welche Möglichkeiten gibt es?
Firmen, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich Kleinwohnformen anbieten, können mit dem Verein eine Partnerschaft eingehen. Eine genaue Beschreibung, welche Arten von Partnerschaften wir anbieten und alle Details dazu findest du unter Partner werden.
Kann ich eine Kleinwohnform in der Landwirtschaftszone aufstellen?
Die Landwirtschaftszone ist für die Landwirtschaft und nicht zum Wohnen gedacht. Bewilligungsfähig ist höchsten das Wohnen für die Landwirte selbst oder wenn der Landwirt im Haus keinen Platz hat für die Menge von Personen, die für ...
Wo und wie kann ich meine Kleinwohnform legal aufstellen?
Grundsätzlich brauchen alle Bauten eine Baubewilligung. Auch Fahrnisbauten, wenn man offiziell darin wohnen will. Damit das Bauprojekt mit allen Auflagen erfolgreich ist (Energienachweis, Dachform, Grenzabstände, Brandschutzabstand ect.) lohnt es sich gleich zu Beginn einen Architekten beizuziehen. ...
Ich möchte eine Kleinwohnform selber bauen. Wo finde ich Informationen zum Bauen?
Für den Austausch mit anderen Vereinsmitgliedern empfehlen wir dir die Teilnahme am Stammtisch in deiner Region. Auf dem Blog findest du zudem immer wieder spannende Artikel und Erfahrungsberichte von anderen Kleinwohnformen-Besitzer. Ausserdem lohnt sich ein Blick ...