Stromversorgung in Kleinwohnformen – Energiewandlung – Teil 5
"SK Kairos" Bei autarken Energiespeichersystemen arbeiten wir mit Gleich- und Wechselspannungen sowie mit verschiedenen Spannungsgrössen. Deshalb müssen wir die Spannungen an den Schnittstellen anpassen, resp. wandeln. Ebenso muss für die Batterieladung eine gewisse ...
Kleinwohnformen in der Luft: Wie Dächer für zusätzlichen Wohnraum genutzt werden könnten
Die Nachverdichtung auf Dächern mit Kleinwohnformen könnte eine denkbare Möglichkeit sein, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Voraussetzungen für die Umsetzung Um Nachverdichtung auf Dächern mit Kleinwohnformen umzusetzen, gibt es einige wichtige Voraussetzungen zu ...
Baurechtliche Vereinfachung für Kleinwohnformen – Resultat Abschlussarbeit
Charlie Buser beschäftigte sich im vergangenen Jahr intensiv mit dem Thema der vereinfachten Bauregulierungen für Kleinwohnformen und führte dabei Gespräche mit verschiedenen Fachpersonen,, um potenzielle Lösungsansätze zu erörtern. Neben vier Handlungsempfehlungen für den Verein wurde einiges ...
Baurechtliche Vereinfachung für Kleinwohnformen – Handlungsempfehlungen
In den letzten 12 Monaten hat sich Charlie Buser dem Thema der baurechtlichen Vereinfachungen für Kleinwohnformen angenommen und mit verschiedenen Fachpersonen diverse Möglichkeiten diskutiert. Das Ergebnis dieser intensiven Gespräche sind vier konkrete Handlungsempfehlungen, die der Verein ...
Podcast: Aktuelle Forschungsprojekte zu Kleinwohnformen
In dieser Folge reden wir mit Tina Gojani vom Kreis Forschung im Verein Kleinwohnformen über ihre aktuellen und vergangenen Forschungsprojekte. Sie erzählt uns unter anderem über ihr Tiny House "Immergrün", in dem sie lebt und dass ...
Energienachweis – Anforderungen und Herausforderungen für Kleinwohnformen
In der Schweiz gewinnen Kleinwohnformen, wie Tiny Houses und Wohncontainer, zunehmend an Beliebtheit. Diese kompakten Wohnlösungen bieten eine nachhaltige und flexible Alternative zu herkömmlichen Wohnungen. Bei der Planung und Umsetzung solcher Kleinwohnformen ist es wichtig, ...
Stromversorgung in Kleinwohnformen – Energiespeicher – Teil 4
Bis vor kurzem haben wir Privaten kaum elektrische Energiespeicher in grösseren Formen gekannt. Geläufig sind uns allen Alkalibatterien für Taschenlampen und andere elektronischen Geräte. Diese werden je länger je mehr mit Lithium-Polymer Akkus ersetzt, welche ...
Abschlussarbeit: Vergleich der Bewilligungspraxis für Kleinwohnformen in Zürich und Graubünden
Bild: Hedgerow Village (,,Heckensiedlung“), Gruppe Archigram (Peter Cook, 1971) Jarolim Antal hat im Rahmen seines Master of Advanced Studies in Real Estate an der Universität Zürich eine umfassende Untersuchung zur Bewilligungspraxis ...
Stromversorgung in Kleinwohnformen – Energieerzeugung – Teil 3
Jede Menge an Energie, die verbraucht wird, muss irgendwo und von jemandem erzeugt werden. Im dritten Teil unserer Serie zur Stromversorgung schauen wir uns verschiedene Energiequellen mit ihren Vor- und Nachteilen genauer an. ...
Team Energielabel – Ausflug und spannende Diskussionen
Am Samstag, dem 1. April 2023 trafen sich die Mitglieder des Kreises "Energielabel" zu ihrem ersten gemeinsamen Ausflug. Neben einer Besichtigung der Kleinwohnform von Sibylle und Michi, wurde viel über die Zukunft des Energielabels gesprochen ...