Update zum Forschungsprojekt mit der HSLU
Der Verein Kleinwohnformen ist Praxispartnerin im Rahmen des Innosuisse Projektes “Kleinwohnformen – Wohn- und Lebensräume mit Potential?”. Bei dem interdisziplinären Forschungsprojekt der Hochschule Luzern (HSLU) wird das Potential von «Kleinwohnformen» untersucht. Innosuisse Forschungsprojekt ...
Abschlussarbeit: Baurechtliche Vereinfachung für Kleinwohnformen
Drei Jahre Studium in Umweltingenieurwesen liegen hinter Charlie und nun galt es ein Thema für die abschliessende Arbeit zu finden. Der Schwerpunkt im Studium lag auf Umweltbildung, Umweltkommunikation und Beratung. Ausgangslage Noch im ...
Stromversorgung in Kleinwohnformen – Die Verbraucher – Teil 2
Dass Unabhängigkeit ein Trugschluss ist, haben wir im ersten Teil dieser Serie „Stromversorgung in Kleinwohnformen“ erfahren. In diesem Teil möchten wir uns nun anschauen, wofür wir „Strom“ verbrauchen und wie sich dieser Bedarf auf den ...
Update zum Forschungsprojekt „Timeout-DEINacker“
Forschungsprojekt in Kloten Der Verein Kleinwohnformen Schweiz ist Forschungspartner im Rahmen des Innosuisse Projektes «Timeout – DEINacker» in der Stadt Kloten. Das Hauptziel dieses Forschungsprojektes ist es, dass die brachliegende Fläche im Steinacker-Gebiet für fünf Jahre ...
Update zum Energielabel für Kleinwohnformen
Seit 2021 sind wir in der Lage, euch ein Energielabel für eure Kleinwohnform auszustellen. Zwar hat dies zunächst eher informativen oder auch idealistischen Wert, aber so klein haben viele Labels mal angefangen! Wie es hinter den ...
Stromversorgung in Kleinwohnformen – Übersicht – Teil 1
Worin unterscheidet sich die Stromversorgung einer Grosswohnform zu derjenigen einer Kleinwohnform? In einer Kleinwohnform zu leben, weist meistens Unterschiede im Lebensstil auf. Oft geht es dabei um Themen wie „weniger, dafür bewusst“, selbstbestimmter, nachhaltiger, unabhängiger und ...
Kosten für Planung und Realisierung eines Kleinwohnformen-Projekts
Die Kosten für eine Kleinwohnform sind von einigen Faktoren abhängig, sodass eine pauschale Aussage schwierig ist. Wenn du deine Kleinwohnform als festen Wohnsitz nutzen willst, ist das gültige Baurechte einzuhalten. Dies ist kantonal und kommunal unterschiedlich ...
Baubewilligung für Tiny House
In der Schweiz müssen Bauten über 4m² und mit einer Stelldauer von mehr als einem Monat bewilligt werden. Dies gilt auch für Fahrnisbauten, die zu Wohnzwecken genutzt werden. Was bedeutet dies für Kleinwohnformen? Braucht mein ...
Partner für unser Energiemontoring-Projekt gesucht!
Automatisierte Energiemessungen in Tiny Houses. Das Energiemonitoring-Projekt bezweckt eine möglichst modulare und herstellerunabhängige Messung von Energieverbrauch und -“Produktion“ in kleinen elektrischen Energiesystemenin Tiny Houses. Bei der sich bietenden Gelegenheit sollen auch Daten ...
„Bauen“ ausserhalb der Bauzone
Häufig taucht bei uns zum Thema Standort von Kleinwohnformen folgende Frage auf: "Darf man ein Tiny House auch in die Landwirtschaftszone stellen?" Die Antwort zu der Frage gibts im folgenden Beitrag. ...