Welcher Tiny-Home-Typ bist du?
Die Kleinwohnform-Bewegung erobert die Schweiz – doch wer sind eigentlich die Menschen hinter den kleinen Häusern? Eine aktuelle Studie der Hochschule Luzern bringt überraschende Erkenntnisse ans Licht: 22% der Befragten haben bereits auf kleiner ...
Kleinwohnformen als urbanes Transformationsmodell.
Städte gelten als Inbegriff von Stabilität. Sie wachsen über Jahrzehnte, werden aufwendig geplant, gebaut, reguliert – in der Annahme, dass sich Zukunft berechnen lässt. Doch wie tragfähig ist dieses Denken in einer Zeit, die von ...
#3 Typologien: Wie uns die Form gefunden hat
Wenn man an Tiny Houses denkt, hat man schnell ein bestimmtes Bild im Kopf: eine rechteckige Box auf Rädern, gerade Linien, klare Kanten, alles kompakt und effizient. Dieses Bild begegnete uns ständig, als wir anfingen, ...
Knappheit. Warum wir jetzt umdenken müssen
Am 7. Mai 2025 hat die Schweiz ihren nationalen Overshoot Day erreicht. Das ist der Tag, an dem wir alle Ressourcen verbraucht haben, die uns eigentlich für das ganze Jahr zur Verfügung stünden. Zum ...
So geht klein.
Minimalismus und multifunktionales Design sind auf kleinem Raum keine Frage des Geschmacks oder Trends. Sie sind das grundlegende Designprinzip bei der Architektur und Raumgestaltung von Kleinwohnformen. Zwangsläufig. Eigentlich erstaunlich, dass es nicht die Schweizer ...
#2 Finanzen & Tiny House: Die laufenden Kosten
Nachdem es im ersten Beitrag um die Anschaffungskosten eines Tiny Houses ging, stellt sich nun die nächste grosse Frage: Wie sieht es mit den laufenden Kosten aus? Ist das Leben in einem Tiny House ...
#1 Finanzen & Tiny House: Klein und günstig?
Wenn man an Tiny Houses denkt, stellt sich oft eine grosse Frage: Ist das wirklich günstiger als eine klassische Wohnung oder ein Haus? Die kurze Antwort: Nein, meistens nicht! Die längere Antwort ist allerdings ...
KWF Planung & Finanzen
Wenn Du den Traum von einer Kleinwohnform verwirklichen möchtest, ist eine realistische Planung das A und O. In diesem Beitrag findest Du alle wichtigen Informationen und weiterführende Links zu den drei Grundpfeilern eines erfolgreichen ...
Warum wir uns für eine neue KWF-Definition entschieden haben
Der Wohnraum in der Schweiz wird knapper, und Kleinwohnformen sind eine gefragte Lösung. Doch entspricht die bisherige Definition noch den aktuellen Herausforderungen? Im Vorstand haben wir uns intensiv damit auseinandergesetzt und im Rahmen der ...
Von Monumental zu Minimal: Pompöse Bauten und die Kleinwohnform-Bewegung
Architektur erzählt Geschichten – von Kultur, Identität und Zukunftsvisionen. Während Freddy Mamani seine indigenen Wurzeln mit Ornamenten und farbenfroher momumentaler Architektur feiert, setzt die Kleinwohnform-Bewegung auf das Gegenteil: minimalistische, flexible und nachhaltige Wohnlösungen. Zwei ...