Kleinwohnformen als urbanes Transformationsmodell.
Städte gelten als Inbegriff von Stabilität. Sie wachsen über Jahrzehnte, werden aufwendig geplant, gebaut, reguliert – in der Annahme, dass sich Zukunft berechnen lässt. Doch wie tragfähig ist dieses Denken in einer Zeit, die von Unsicherheit ...
Knappheit. Warum wir jetzt umdenken müssen
Am 7. Mai 2025 hat die Schweiz ihren nationalen Overshoot Day erreicht. Das ist der Tag, an dem wir alle Ressourcen verbraucht haben, die uns eigentlich für das ganze Jahr zur Verfügung stünden. Zum Vergleich: ...
So geht klein.
Minimalismus und multifunktionales Design sind auf kleinem Raum keine Frage des Geschmacks oder Trends. Sie sind das grundlegende Designprinzip bei der Architektur und Raumgestaltung von Kleinwohnformen. Zwangsläufig. Eigentlich erstaunlich, dass es nicht die Schweizer waren, ...
Von Monumental zu Minimal: Pompöse Bauten und die Kleinwohnform-Bewegung
Architektur erzählt Geschichten – von Kultur, Identität und Zukunftsvisionen. Während Freddy Mamani seine indigenen Wurzeln mit Ornamenten und farbenfroher momumentaler Architektur feiert, setzt die Kleinwohnform-Bewegung auf das Gegenteil: minimalistische, flexible und nachhaltige Wohnlösungen. Zwei scheinbar ...