Gebäudeversicherung für Kleinwohnformen
Kleinwohnformen sind mobil und werden daher je nach Gebäudeversicherung und Situation nicht als Gebäude definiert. Daher bleibt oft nur die Versicherung bei einem privaten Anbieter. Mit diesem Artikel beleuchten wir die Thematik und zeigen, was es ...
Wie finde ich einen Stellplatz für meine Kleinwohnform?
Einen geeigneten Stellplatz für eine Kleinwohnform zu finden, ist nach wie vor eine der grössten Herausforderungen. Wir haben für dich als Mitglied generelle Informationen für die Stellplatzsuche zusammengefasst und geben dir gerne unsere Erfahrungen weiter. ...
Energienachweis – Anforderungen und Herausforderungen für Kleinwohnformen
In der Schweiz gewinnen Kleinwohnformen, wie Tiny Houses und Wohncontainer, zunehmend an Beliebtheit. Diese kompakten Wohnlösungen bieten eine nachhaltige und flexible Alternative zu herkömmlichen Wohnungen. Bei der Planung und Umsetzung solcher Kleinwohnformen ist es wichtig, ...
Podcast: 4 Jahre Tiny House Erfahrung
In dieser Folge reden wir mit Felicia und Jonas von tinypopup.de. Sie leben seit über 4 Jahren in ihrem Tiny House und berichten von ihren Erfahrungen. Webseite von Felicia und ...
Stromversorgung in Kleinwohnformen – Übersicht – Teil 1
Worin unterscheidet sich die Stromversorgung einer Grosswohnform zu derjenigen einer Kleinwohnform? In einer Kleinwohnform zu leben, weist meistens Unterschiede im Lebensstil auf. Oft geht es dabei um Themen wie „weniger, dafür bewusst“, selbstbestimmter, nachhaltiger, unabhängiger und ...
Kosten für Planung und Realisierung eines Kleinwohnformen-Projekts
Die Kosten für eine Kleinwohnform sind von einigen Faktoren abhängig, sodass eine pauschale Aussage schwierig ist. Wenn du deine Kleinwohnform als festen Wohnsitz nutzen willst, ist das gültige Baurechte einzuhalten. Dies ist kantonal und kommunal unterschiedlich ...
Umzug mit dem Tiny House
Zügeln mit dem ganzen Haus? Mit einem Tiny House ist so ein Umzug unter gewissen Bedingungen tatsächlich möglich. Adrian informiert dich über was es dafür braucht und was es zu beachten gilt. ...
Baubewilligung für Tiny House
In der Schweiz müssen Bauten über 4m² und mit einer Stelldauer von mehr als einem Monat bewilligt werden. Dies gilt auch für Fahrnisbauten, die zu Wohnzwecken genutzt werden. Was bedeutet dies für Kleinwohnformen? Braucht mein ...
„Bauen“ ausserhalb der Bauzone
Häufig taucht bei uns zum Thema Standort von Kleinwohnformen folgende Frage auf: "Darf man ein Tiny House auch in die Landwirtschaftszone stellen?" Die Antwort zu der Frage gibts im folgenden Beitrag. ...