Kein Platz zu klein,
ein Zuhause zu sein.
Der Verein Kleinwohnformen ist die grösste Community der Schweiz für Tiny House & Co.
Kein Platz zu klein,
ein Zuhause zu sein.
Der Verein Kleinwohnformen ist die grösste Community der Schweiz für Tiny House & Co.

Seit der Gründung im 2018 setzt sich der Verein Kleinwohnformen Schweiz mit viel Herzblut, Engagement und Fachwissen dafür ein, dass ein Tiny House, ein Bauwagen, ein Minihaus oder eine Jurte als anerkannte Wohn- und Lebensform akzeptiert wird. Kleinwohnformen sollen genauso ihren Platz in unserer Gesellschaft haben, wie Mietwohnungen und Wohneigentum.
Seit der Gründung im 2018 setzt sich der Verein Kleinwohnformen Schweiz mit viel Herzblut, Engagement und Fachwissen dafür ein, dass ein Tiny House, ein Bauwagen, ein Minihaus oder eine Jurte als anerkannte Wohn- & Lebensform akzeptiert wird. Kleinwohnformen sollen genauso ihren Platz in unserer Gesellschaft erhalten, wie Mietwohnungen und Wohneigentum.
Was sind Kleinwohnformen
Eine Kleinwohnform ist eine kompakte und ressourcenschonende Wohnlösung (Hauptwohnsitz) mit maximal 30 m² Wohnfläche für eine Person (plus 15 m² je weiterer Person), die speziell für Nachverdichtung oder Zwischennutzung konzipiert ist. Sie basiert auf Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, ist modular, rückbaubar und nutzt bebaubare Flächen ohne zusätzliche Versiegelung. Nachhaltigkeit, Flexibilität und die Minimierung des ökologischen Fussabdrucks stehen im Fokus.
Was sind Kleinwohnformen
Eine Kleinwohnform ist eine kompakte und ressourcenschonende Wohnlösung (Hauptwohnsitz) mit maximal 30 m² Wohnfläche für eine Person (plus 15 m² je weiterer Person), die speziell für Nachverdichtung oder Zwischennutzung konzipiert ist. Sie basiert auf Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, ist modular, rückbaubar und nutzt bebaubare Flächen ohne zusätzliche Versiegelung. Nachhaltigkeit, Flexibilität und die Minimierung des ökologischen Fussabdrucks stehen im Fokus.
Neue Beiträge
Finanzen & Tiny House: Klein und günstig?
Wenn man an Tiny Houses denkt, stellt sich oft eine grosse Frage: Ist das wirklich günstiger als eine klassische Wohnung oder ein Haus? Die kurze Antwort: Nein, meistens nicht! Die längere Antwort ist allerdings deutlich ...
KWF Planung & Finanzen
Wenn Du den Traum von einer Kleinwohnform verwirklichen möchtest, ist eine realistische Planung das A und O. In diesem Beitrag findest Du alle wichtigen Informationen und weiterführende Links zu den drei Grundpfeilern eines erfolgreichen KWF ...
Warum wir uns für eine neue KWF-Definition entschieden haben
Der Wohnraum in der Schweiz wird knapper, und Kleinwohnformen sind eine gefragte Lösung. Doch entspricht die bisherige Definition noch den aktuellen Herausforderungen? Im Vorstand haben wir uns intensiv damit auseinandergesetzt und im Rahmen der Retraite ...
Unsere Themen-Schwerpunkte
Stellplätze
Jede Kleinwohnform braucht ihren Stellplatz. Einen solchen zu finden, ist eine der grossen Herausforderungen unserer Community. Wir geben dir Tipps zur Stellplatzsuche und berichten über Erfolgsprojekte. Als Mitglied erhältst du ausserdem den exklusiven Zugang zu allen uns gemeldeten, freien Stellplätzen.