Charlie Buser beschäftigte sich im vergangenen Jahr intensiv mit dem Thema der vereinfachten Bauregulierungen für Kleinwohnformen und führte dabei Gespräche mit verschiedenen Fachpersonen,, um potenzielle Lösungsansätze zu erörtern. Neben vier Handlungsempfehlungen für den Verein wurde einiges an wissenschaftlicher Literatur zusammengetragen und mit den Outputs der Interviews und aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Statistik abgeglichen.
Vorarbeit und Forschung: Grundlagen für Handlungsempfehlungen
Für die Entwicklung der Handlungsempfehlungen wurde viel Vorarbeit in Form von Literaturrecherche geleistet. Neben aktueller wissenschaftlicher Literatur wurden Gesetzestexte gewälzt, Zeitungsartikel über Wohnungsnot gelesen und Statistiken analysiert.
Kleinwohnformen und Suffizienz: Die Rolle des individuellen Verbrauchs
Neben den gesetzlichen Grundlagen, die sich neben dem Energiebereich auch auf die Raumplanung fokussieren, wird auch das Thema Kleinwohnformen an sich aufgerollt. Definition, Zielgruppe, Ressourcenverbrauch, Extremereignisse und das Potenzial, sowie die Möglichkeiten der Verdichtung mit Kleinwohnformen wird aufgezeigt.
Zu den Themen Klima und Energie im Gebäudebereich existieren eine Vielzahl an Dokumenten, Leitlinien und Normen. Dabei wird immer von Effizienz gesprochen und Suffizienz höchstens im Nebensatz und ohne Richtlinien aufgeführt. Grund dafür ist, dass die Umsetzung von Suffizienz Gesetzen weitaus schwieriger ist als die Umsetzung von Effizienz im Gesetz. Die Effizienz einer Gebäudehülle kann berechnet und einmalig für das spezifische Gebäude abgesegnet werden. Sprechen wir von Suffizienz und 2000-Watt-Gesellschaft, wie es im Energielabel gebraucht wird, ist nicht die Gebäudehülle, sondern der Verbrauch der darin lebenden Person wichtig. Ziehen Kinder aus, stirbt der Partner oder die Partnerin oder kommen Kinder dazu, verändert sich die Wohnfläche pro Person. Jetzt also enteignen? Keine gute Lösung. Eine gute Lösung gibt es dazu leider noch nicht. Die Relevanz von grauer Energie, kurz erklärt der Energie, die für die Erstellung eines Produktes gebraucht wird, ist aber zunehmend. Es ist möglich, dass diese in einigen Jahren in den Energiegesetzen verankert wird. Davon würden kleine Wohnformen und Wohnformen ohne Untergeschoss wesentlich profitieren. Aktuell werden noch Daten gesammelt.
In den 10 ersten Interviews wurde schnell klar, dass die Schmälerung der Prozesse zur Bewilligung von Kleinwohnformen weder im Sinne der Energiestrategie noch im Sinne der Fachpersonen ist. Diskutierte Ansätze wie der «Weg über die Mustervorschrift der Kantone im Energiebereich», Verzicht auf Teile der Baubewilligung oder andere Erleichterungen dazu, Behandlung als Bagatell Sachverhalt und Standardlösungen seien allesamt nicht zeitgemäss. So wie Kleinwohnformen aktuell behandelt werden, entspricht dem Idealbild am meisten: effizient und suffizient zugleich.
Handlungsempfehlungen für die Förderung von Kleinwohnformen
Die Handlungsempfehlungen gehen im Sinne der Energiefachstellen demnach nicht über Vereinfachungen und Richtlinien oder Gesetze, sondern über Sensibilisierung der Bevölkerung, Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Vereinen und Verbänden, Weiterentwicklung des Vereinslabels und frühzeitigen Einbezug der Behörden, falls Schritte entwickelt werden, die diese betreffen. Die Zusammenarbeit ist wichtig, wenn Inhalte für den Vollzug der Gesetze genutzt werden sollen.
Leider gibt es also nicht „den“ idealen Weg, den der Verein verfolgen soll, um die Bewilligungspraxis für Kleinwohnformen zu vereinfachen. Lasst uns über Projekte, Träume und innovative Ideen reden. Unsere Pläne umsetzen und sowohl in den Bereichen Suffizienz, als auch Effizienz und Konsistenz, Pionier:innenarbeit leisten. Lasst uns die Kreise des Vereins verlassen, Kleinwohnformen in die Bevölkerung tragen und zeigen, welches Potenzial die Wohnform bringt. In der Arbeit von Charlie Buser gibt es dazu einiges zu lesen, mit dem ihr selbst argumentieren und Ideen weiterspinnen könnt.
Mehr zur Ausgangslage und Inhalt der Arbeit gibt es in diesem Beitrag. Zudem findest du auf dem Blog auch die veröffentlichten Handlungsempfehlungen.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.