Am Samstag, 22. Juni 2024, trafen sich 13 engagierte Mitglieder zu einem konstruktiven Kreis-Treffen in Luzern. Unter der Leitung von Vorstandsmitglied Oliver Lehmann nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, aktuelle Themen zu diskutieren, Erfolge zu teilen und zukünftige Entwicklungen zu planen. Das Treffen bot wertvolle Möglichkeiten für den persönlichen Austausch und die Vernetzung der aktiven Mitglieder.
Der Tag begann mit einem lockeren Check-in und Kaffee. Es war schön, viele bekannte Gesichter aus dem letztjährigen Treffen wieder zu begrüssen. Ebenfalls waren einige neue engagierte Mitglieder dabei. Oliver startete dann den offiziellen Teil mit einem kurzen Einstieg und erläuterte das Tagesprogramm. Ebenfalls gab es die Möglichkeit einer kurzen Vorstellung der neuen Teilnehmer.
Neuigkeiten aus den einzelnen Kreisen
Im Anschluss präsentierten die Teilkreise ihre aktuellen Fortschritte und Herausforderungen:
Tobias berichtete über den Bereich Stellplätze und die Neuausrichtung der Vermittlung, die sich jetzt auf Grundeigentümer konzentriert. Mitglieder können sich so mit einer 2-3-monatigen Bewerbungsfrist auf Stellplätze bewerben. Tobias informierte zudem über die erfolgreichen Umstellungen in der Mitglieder-Administration, insbesondere durch die Einführung von Webling konnte schon einige Prozesse optimiert werden.
Syba hob die Bedeutung der Stammtische hervor, die in Regionen wie Basel, Bern, Zürich, Aargau und Luzern erfolgreich austauschen und Treffen durchführen. Tobias sprach über die Entwicklungen im Kreis Stories, die regelmässigen Newsletter und Blogbeiträge sowie die Neuausrichtung des Kreises mit der neuen Geschäftsleitung.
Wolf gab ein Update zur Selbstbauanleitung und den Fortschritten beim Energielabel, wobei der Prozess komplex ist und bisher nur zehn Labels fertiggestellt wurden. Silvia berichtete über ihre Master-Arbeit zur Raumentwicklung und ihre Teilnahme an einer HSLU-Tagung. Weitere Schritte für den Kreis Raumentwicklung stehen noch an.
Tina informiert zum Stand des Kreises Forschung, primär die fast abgeschlossene HSLU-Studie, deren Ergebnisse bis August 2024 konsolidiert werden sollen. Oliver informierte über neue Kooperationen und die Bedeutung politischer Kontakte, mit dem Hinweis des Potenzials weiterer Kontakte.
Kreative Ideen
Vor der Mittagspause erarbeiteten wir in drei Gruppen innovative Ansätze für die öffentliche Ausrichtung unseres Vereins. Im Fokus standen die nachhaltige Mitgliedergewinnung und der gezielte gesellschaftliche Beitrag unseres Vereins. Ausserdem haben wir Möglichkeiten erkundet, den Verein über alle Themenfelder hinweg besser zu vernetzen, und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten identifiziert, die unsere Vereinsziele unterstützen können. Diese Arbeit soll uns mit neuen Perspektiven und Strategien unterstützen, um unseren Verein zukunftsorientiert und gestärkt weiterzuentwickeln.

Nach einer genussvollen Mittagspause ging es mit den Themen Entschädigung, Budget und Abrechnung für das zweite Quartal weiter. Tobias erläuterte die Finanzen und die an der Mitgliederversammlung verabschiedeten neue Entschädigung- und Unterschriftenregelung. Diese Anpassungen dienen dazu, die Abläufe klarer und die Prozesse einfacher zu gestalten.
Ein weiterer Programmpunkt war ein Kurz-Input zur Soziokratie von Andi, der die Prinzipien der Konsententscheidung und die Rolle der Delegierten erläuterte. In der anschliessenden Diskussion wurden die aktuelle Situation des Vereins und mögliche Schritte weiter in Richtung Soziokratie besprochen.
Zum Abschluss des Tages präsentierten die Gruppen ihre erarbeiteten Vorschläge, die Tobias zusammenfasste und in Hauptthemen gliederte. Daraus wird nun der Vorstand eine erste strategische Richtung festlegen. Diese soll dann in den Kreisen weiterentwickelt und umgesetzt werden.
Die Veranstaltung endete mit einem gemütlichen Ausklang, bei dem mit Getränken und Snacks weiterführende Gespräche stattfanden. Der gelungene Tag und der spannende Austausch boten eine wunderbare Gelegenheit, neue Gesichter kennenzulernen und bestehende Kontakte zu vertiefen.


Mach auch mit!
Wenn du dich auch aktiv im Verein beteiligen möchtest, kannst du unter „Team“ sehen, wo wir aktuell Unterstützung brauchen. Alternativ kannst du dich einfach bei der Geschäftsstelle melden. Wir freuen uns auf deine Mitarbeit und darauf, gemeinsam unsere Ziele zu erreichen und die Kleinwohnformen-Bewegung voranzubringen.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.