Am Samstag, dem 1. April 2023 trafen sich die Mitglieder des Kreises „Energielabel“ zu ihrem ersten gemeinsamen Ausflug. Neben einer Besichtigung der Kleinwohnform von Sibylle und Michi, wurde viel über die Zukunft des Energielabels gesprochen und diskutiert.

Besichtigung Tiny House in Muhen

Das Team traf sich am Bahnhof in Aarau. Von dort reisten wir noch weiter nach Muhen zum Tiny House von Sibylle und Michi. Die Besichtigung dauerte über zwei Stunden und war sehr aufschlussreich. Der Besuch und die Diskussion rund um das Energielabel, das Formular und die Prüfung haben deutlich vor Augen geführt, dass persönliche Bindungen einen ganz anderen Stellenwert haben, als wenn man nur per Mail und Videokonferenz kommuniziert.

Für uns, Michi und Sibylle, war der Besuch ebenfalls sehr spannend. Durften wir doch wieder ein paar aktive Vereinsmitglieder kennenlernen. Weiter konnten wir auch über das Energielabel sprechen. Ein Thema, welches uns natürlich sehr am Herzen liegt und wir schlussendlich hoffen, dass wir das Label erhalten.

Wenn wir sogar noch einen Teil dazu beitragen können, die Prüfung zu vereinfachen, wenn sämtliche Baupläne vorhanden sind, würde uns das umso mehr freuen. Wir denken auch, dass die Idee, mit dem Label, eine grosse Zukunft für den Verein haben könnte und sind gespannt, wie sich das Label weiterentwickelt.

Nach der Besichtigung des Tiny House ging es zum Mittagessen nach Aarau. In einem kleinen, ziemlichen vollen libanesischen Restaurant, mussten wir uns auf zwei Tische aufteilen. Beim anschliessend Kaffee, an einem anderen Ort, konnten wir uns wieder alle zusammen über das Energielabel austauschen. Es war toll, alle Mitglieder des Kreises mal in echt zu treffen und Ideen auszutauschen. Durch den persönlichen Austausch konnte die Zusammenarbeit innerhalb des Kreises gestärkt und neue Impulse gesetzt werden.

Viele der Ideen zielen auch auf eine tiefere Vernetzung innerhalb des Vereines ab. Die Diskussionen haben gezeigt, dass der persönliche Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb des Kreises von grosser Bedeutung sind. Wir sind zuversichtlich, dass wir in Zukunft noch effektiver und effizienter arbeiten werden.

So bleibt zum Ausflug nur zu sagen, dass dieser ein grosser Erfolg war und gezeigt hat, wie wichtig es ist, über energieeffizientes Bauen und das Energielabel zu sprechen. Durch die Arbeit des Kreises können zukünftig noch mehr Gebäude energieeffizienter gestaltet und der Umweltschutz gefördert werden.

Bist du interessiert an der aktiven Mitarbeit im Kreis “Energielabel”, dann melde dich am einfachsten per E-Mail bei uns.

Zum Energielabel

Mit den Daten in deinem Energielabel kannst du den Energiebedarf deiner Kleinwohnform mit anderen Wohnformen vergleichen. Ebenso wird dir aufgezeigt, wie deine Kleinwohnform im Vergleich zu einer Musterwohnung abschneidet, welche als Schweizer Standard des Jahres 2020 gilt. Somit hast du gute Werkzeuge an der Hand für eine energetische Optimierung.

Mithilfe dieses Energielabels unterstützt du zudem den Verein, Kleinwohnformen in der Schweiz bekannter zu machen. Mit jedem neuen Label erhalten wir gute Argumente, in einen behördlichen Prozess einzutreten, um Vereinfachungen in Bewilligungsprozessen von Kleinwohnformen zu erwirken.

Vorteile des Energielabels

  • Du kannst den Energieverbrauch deiner Kleinwohnform einordnen und es mit dem gerade gültigen Schweizer Norm-Neubau vergleichen.
  • Du erhältst mit dem Energielabel unter Umständen erleichterte Genehmigungen (der Verein kann dafür jedoch keine Garantie abgeben).

  • Du hilfst der Kleinwohnform Community, ihre politische Wirksamkeit zu steigern und Genehmigungen zu vereinfachen.
  • Du hilfst uns dabei, das Energielabel zu einem immer besseren Instrument auszubauen, mit hilfe dessen auch die Energiebilanz deiner Kleinwohnform optimiert werden kann.

Mehr zum Energielabel und wie du dieses beantragen kannst, findest du unter Energielabel auf unserer Website.