Als Vertiefung vom ersten Siedlungs-Workshop trafen sich Interessierte vom Stammtisch Zürich erneut am 7. Oktober 2023. In diesem Workshop wurde herausgearbeitet, mit welchen Themen man sich auseinandersetzten sollte, bevor man ein gemeinsames Siedlungsprojekt beginnt. Diese wurden anhand der im vorherigen Workshop erarbeiteten drei unterschiedlichen Siedlungstypen und auch über alle Siedlungstypen festgehalten.

Themen für alle Siedlungsformen

  • Auflagen Bauland
  • Wie viele Häuser soll es in der Siedlung geben?
  • Energie: Solar / Wasser / Regenwasser
  • Kompetenzen nach Finanzmacht einteilen – Regeln & Konsens
  • Organisation (GmbH, Genossenschaft, Verein …)
  • Besitz / Miete / Pacht
  • Beteiligungsform
  • Parzellierung / Nutzungsrecht / Wegrecht
  • Hausordnung
  • Verwaltungsverantwortliche mit Kompetenzen
  • Fluktuation einplanen – Kündigungsfristen (langfristig oder kurzfristiger Wechsel)
  • Ausschluss von Bewohner:innen regeln
  • Personenanzahl pro Haushalt regeln
  • Untervermietung
  • Softfaktoren: Toleranz, Nachbarschaftshilfe, Kommunikation, Regeln
  • Tiere erlaubt / Nutztiere – Regeln
  • Gemeinschaftszonen: Was ist gewünscht / was nicht
  • Geteilte Infrastruktur: Sanitäranlagen, Freizeitangebote, Unterstand, Treffpunkte, Werkstatt, Tierhaltung, Garten, Waschmaschine, Küche …
  • Pflichteinsatz / Arbeit für die Gemeinschaft (Einkaufen, Kinder hüten, Reparaturen …)
  • Unterhalt gemeinsam genutzter Flächen & Infrastruktur
  • Kompostieren (Fäkalien, Geruchsemissionen …)

Ökodörfer (mit landwirtschaftlicher Nutzung)

Themen für Ökodorf

  • Nachhaltigkeit bei dieser Art Wohnform hinterfragen (viel Land für wenig Leute) – Möglichkeit sehr nachhaltig zu sein mit grosser Finanzkraft jedoch möglich
  • Verdichtung nicht gegeben
  • Eigene Zufahrt auf das eigene Grundstück
  • Zentralgebäude für Besuch
  • Mehr als 300m2 pro Zelle
  • Garten – jeder seine eigenen Beete / gemeinsamer Garten
  • Stark geschützte Privatsphäre
  • Städtischer Anschluss für Kulturangebot
  • Wenig bis kein Sharing / Gemeinsame Nutzung von Geräten, Mobilien, Auto, Sanitäranlagen
  • Kinder nicht unbedingt erwünscht

Zusätzliche Themen bei landwirtschaftlicher Nutzung

  • Bio / Demeter / Permakultur
  • Zuständigkeiten klären, Aufteilung Arbeit
  • Beruf / Hobby
  • Baumkultur
  • Landwirtschaftliche Nutzung strenger geregelt
  • Bewässerung
  • Selbstversorgung

Familienorientierte Siedlungen / Mehrgenerationen

  • Grösse 5-15 KWF
  • Ruhezeiten – Zonen mit Kinder / Spielplatz / Ruhezone
  • Schallschutzwände / Glaskuppel für Kinderspielplatz
  • Kinderhüten / Hort / Tagesmutter
  • Alter Kinder? Wie gehen die Bewohner:innen damit um (Kleinkinder / Jugendliche)
  • Rollstuhlgängig (Platz & bodeneben)
  • Soziale Unterstützung für ältere Bewohner:innen

Ökologisch ausgerichtete Siedlungen

  • Sehr Nachhaltig – sehr geringer Verbrauch
  • Fluktuation einfacher möglich
  • Möglichkeit auf vereinfachte Baubewilligung (sehr geringer Verbrauch)
  • Kleine Parzellen & kleine Wohnfläche
  • Autarkie
  • Selbstversorgung (schwierig bei kleinen Parzellen)
  • Geteilte Infrastruktur sinnvoll
  • Individuell nutzbare Räume – multifunktional (Kleiner Raum gut ausgenutzt)
  • Zwischennutzung – begrenztes Projekt
  • Natürliche und nachhaltige Baumaterialien
  • Eigenbau & kunterbunte Mischung an Bauten
  • Bewusster Konsum
  • Viele Formen möglich (Nomaden, Familien, no Kids)
  • Alterswohnen eher schwierig

Fazit zu Themen für Siedlungs-Projekte

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Realisierung eines Siedlungsprojekts eine Vielzahl von zu klärenden Themen mit sich bringt. Angefangen von infrastrukturellen Fragen bis hin zu rechtlichen Aspekten sind zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Es gilt, sorgfältig die notwendigen Schritte zu planen und die entsprechenden Ressourcen zu mobilisieren. Die Suche nach passenden Mitwirkenden spielt zudem auch eine entscheidende Rolle. Durch eine umfassende und gründliche Planung können potenzielle Probleme frühzeitig identifiziert und gelöst werden, um eine nachhaltige und lebenswerte Siedlung zu schaffen.

Wenn auch du aktiv im Verein mitwirken möchtest, besuche einen unserer regelmässig stattfindenden Stammtische.